• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer

Zigarettenmarken

alles über Zigarettenmarken & Tabakkonzerne

  • Startseite
  • Marlboro
  • Chesterfield
  • Camel
  • L&M
  • Zigarettenmarken
  • Hersteller

Camel (Zigarettenmarke)

Camel Zigarettenmarke

Die Camel Zigarettenmarke wurde 1913 von der Amerikanischen Firma R. J. Reynolds Tobacco eingeführt. Dabei enthalten die meisten Zigaretten der Marke Mischungen von türkischem Tabak und Tabak aus Virginia.

Inhaltsverzeichnis

  • Camel Zigaretten Sorten
    • Inhaltsstoffe Camel Zigaretten
  • Geschichte von Camel Zigaretten
  • Werbung der Zigaretten
  • Das Maskottchen
  • Marketing von Camel
    • Camel Verpackung und Design
    • Sponsoring im Motorsport
  • Fun Facts zu Camel Zigaretten
  • Berühmte Camel-Raucher

Camel Zigaretten Sorten

Folgende 7 Produkte werden unter der Marke Camel vertrieben:

  • Camel American Blend
  • Camel Blue American Blend
  • Camel Essential Flavor Blue Natural Blend
  • Camel Essential Flavor Filters Natural Blend
  • Camel Filters American Blend
  • Camel Filters 100’s American Blend
  • Camel Red American Blend

Inhaltsstoffe Camel Zigaretten

Camel American Blend

Teer 10 mg / Zigarette
Nikotin 0,8 mg / Zigarette
Kohlenmonoxid 7 mg / Zigarette

Camel Blue American Blend

Teer 6 mg / Zigarette
Nikotin 0,5 mg / Zigarette
Kohlenmonoxid 7 mg / Zigarette

Camel Essential Flavor Blue Natural Blend

Teer 6 mg / Zigarette
Nikotin 0,6 mg / Zigarette
Kohlenmonoxid 6 mg / Zigarette

Camel Essential Flavor Filters Natural Blend

Teer 10 mg / Zigarette
Nikotin 0,9 mg / Zigarette
Kohlenmonoxid 10 mg / Zigarette

Camel Filters American Blend

Teer 10 mg / Zigarette
Nikotin 0,8 mg / Zigarette
Kohlenmonoxid 10 mg / Zigarette

Camel Filters 100’s American Blend

Teer 10 mg / Zigarette
Nikotin 0,8 mg / Zigarette
Kohlenmonoxid 10 mg / Zigarette

Camel Red American Blend

Teer 10 mg / Zigarette
Nikotin 0,9 mg / Zigarette
Kohlenmonoxid  10 mg / Zigarette

Geschichte von Camel Zigaretten

1913 erfand R. J. Reynolds (RJR) verpackte Zigaretten. Zuvor rollten die meisten Raucher ihre Zigaretten lieber selbst. Jedenfalls gab es wenig Anzeichen, dass ein Markt für fertig gerollte Zigaretten vorhanden war. Aber Reynolds arbeitete daran einen neuen Geschmack zu entwickeln. Dabei kreierte er die Camel Zigarette. Dementsprechend stammt der Name von dem verwendeten türkischem Papier. Dadurch sollte die beliebte ägyptische Zigarette nachgeahmt werden. Infolge unterbot Reynolds seine Mitbewerber preislich. Daher verkaufte er binnen eines Jahres unglaubliche 425 Millionen Packungen.

Werbung der Zigaretten

Camel-Zigaretten schmecken ursprünglich wesentlich milder als andere Marken. Vor dem offiziellen Markteintritt wurden sie mit Teasern promotet. Die Kampagne lief unter dem Claim „the Camels are coming.“ Dabei spielte sie an auf den schottischen Folk Song „The campells Are Coming„. Demzufolge sollte die öffentliche Meinung beeinflusst werden. Schließlich war sie geprägt vom Eintritt der USA in die beiden Weltkriege. Ebenfalls eine Promotion-Strategie war der Einsatz des Zirkuskamels „Old Joe.“ Es wurde durch die Stadt gefahren und verteilte gratis Zigaretten. Darum brannte sich über Jahrzehnte  der Slogan „I’d walk a mile for a Camel!“ in die Köpfe der Konsumenten.

Am bekanntesten ist übrigens das Soft Pack der Camel Straights oder Regulars. Das war anfangs die einzige Sorte auf dem Markt. Der Nachrichtensprecher Edward R. Murrow machte die Camel Regulars so richtig populär. Er rauchte bis zu vier Schachteln am Tag und verwendete sie überdies als sein Markenzeichen.

Das Maskottchen

1987 kreierte RJR „Joe Camel“ als Maskottchen der Marke. Später 1991 veröffentlichte die American Medical Association einen Report.  Demzufolge war das Maskottchen unter den 5 sowie 6 Jahre alten Kindern bekannter als Bugs Bunnie, Mickey Mouse, Fred Feuerstein und sogar Barbie. Jedenfalls wurde RJR empfohlen das Maskottchen aus seiner Kommunikation verschwinden zu lassen. Doch RJR lehnte ab und musste sich schließlich am 10. Juli 1997 beugen. Daher ging das Maskottchen in Pension und an seine Stelle trat eine Kampagne für Erwachsene. Darauf sollten schöne und exotische Frauen im 1930er-Jahre Setting die Begierden der über 20-jährigen ansprechen.

In Europa ist Camel auch eine Marke für Zigarettenpapier und Tabak zum Selberrollen.

Am 1. Juli 2000 kommt die Oriental Camel Zigarette auf den Markt. 2000 führte Reynolds Tobacco die Turkish Gold, eine Menthol freie Zigarette, ein. Infolge kam 2001 mit Turkish Jade eine Menthol-Zigarette auf den Markt.

2005 fügte das Unternehmen den Namen auf das Zigarettenpapier und änderte Farbe und Design der Filter. Zudem führte es Turkish Silvers ein. Somit war eine Ultralight Version der drei Türkischen Sorten verfügbar. Turkish Royal hat den vollen Geschmack und Turkish Gold ist die Light-Version. Turkish Jade als Mentholversion konnte sich nicht halten. Nach dem Abbrennen der Zigarette ist der Schriftzug am Papier immer noch sichtbar.

Seit 2012 hat Pall Mall Camel als beliebteste Marke von RJR abgelöst.

2013 feierte das Unternehmen sein 100-jähriges Bestehe. Unter dem Strich hat die Marke bisher  4 Billionen Zigaretten verkauft.

Marketing von Camel

Das Tier im Logo ist eigentlich ein Dromedar. In allen Sprachen außer Englisch gibt es einen Unterschied zwischen Kamelen und Dromedaren, also decken sich Name und Bild nicht.

Der Autor Vladimir Nabokov spielt in seiner Novelle Lolita mit diesen Faktum. Der Protagonist Humbert bezieht sich auf ein Werbeplakat über Lolitas Bett, in welcher ein verehrter Dramatiker sich feierlich ein Dromedar ansteckte („distinguished playwright was solemnly smoking a Drome„).

Camel Verpackung und Design

Das Original-Camel stammt übrigens aus der Feder von Fred Otto Kleesattel im Jahre 1913. Er hatte den Spitznamen Fritz und war ein angesehener Grafiker, der über seine Firma, Klee Ad Art, engagiert wurde. Überdies arbeitete er auch für Four Rouses Distillery, Heaven Hill Distilleries und viele weitere US Marken mit markantem Design.

Die Verpackung findet sich auf diversen Musikträger-Covern & literarischen Werken wieder:

  • Die Schachtel kommt prominent in der Tom Robbins Novelle „Still Life with Woodpecker“ vor. Dabei findet eine Liebesgeschichte in einer Schachtel Zigaretten statt. Das Buch Cover sieht wie eine Schachtel Camel aus. Auch wird im Buch erwähnt, dass eine Schachtel Camel der beste Freund ist, den man im Gefängnins haben kann.
  • Das Cover des Albums Mirage der Band Camel ähnelt einer Zigaretten Verpackung.
  • Eine Packung Camel Filter ist unter anderen Utensilien auf dem Cover von Brian Enos erstem Solo Album „Here Come the Warm Jets“ zu sehen.
  • Ein stilisierte Darstellung der Camel Schachtel ist übrigens auf dem Front Cover des 1971 erschienenen Albums Choice Quality Stuff/Anytime von der psychodelischen Band aus San Francico „It’s a Beautiful Day“ zu sehen.

Sponsoring im Motorsport

Von 1972-1993 war das Unternehmen Titelsponsor der IMSA Auto Racing Series: Camel GT. Von 1987 bis 1990 sponserte es das Lotus Formel 1 Team. In den Neunzigern sponserte es das Benetton Formel 1 und das Williams F1 Team bis 1993. Infolge beendete man das Engagements in der Formel 1.

Von Anfang bis Mitte der Neunziger sponserte die Marke das Honda Werksteam in der AMA Superbike Serie sowie die USHRA und die AMA Supercross Weltmeisterschaften. Diese entwickelten sich zur Camel Mud & Monster Series und Camel Supercross Series.

Im NASCAR Winston Cup sponserte die Marke 1994 Hut Striklins Nummer 23 Ford Thunderbird und von 1995-1997 Jimmy Spencer. Von 2003-2005 war sie der Titelsponsor von Sito Pons MotoGP Team. 2006 war das Unternehmen Titelsponsor des Yamaha Werksteam. Wegen der Europäischen Tabak Regulierungen beendete am Ende dieses Jahres Camel die Zusammenarbeit

Fun Facts zu Camel Zigaretten

  • Winston Salem, North Carolina ist die Stadt wo RJR gegründet wurde. Sie trägt wegen der Popularität der Marke den Spitznamen „Camel Town„.
  • Der orientalische Tabak der Zigaretten schmeckt jedenfalls wesentlich markanteren als andere Zigaretten. Gefilterte Zigaretten, die außerhalb der USA von JTI verkauft werden, enthalten nicht diesen orientalischen Tabak. Sie werden in Rumänien mit lokalem Tabak produziert.
  • Der Tabak ist übrigens vorwiegend eine Mischung aus Samsun und Izmir Türkischem Tabak sowie Tabak aus Virginia.

Berühmte Camel-Raucher

  • Nachrichtensprecher Edward R. Murrow

Über Ziggie Smoke

Ziggie Smoke ist passionierter Raucher und bezeichnet sich selbst als Zigarettenexperte.

Alle Zigarettenmarken

  • Marlboro
  • Lucky Strike
  • Memphis
  • Camel
  • R1
  • HB
  • Chesterfield
  • JPS – John Player Special

Tabakkonzerne

  • Philip Morris (PMI)
  • Reemtsma
  • British American Tobacco (BAT)
  • JTI – Japan Tobacco International
  • Imperial Tobacco
  • von Eicken
  • Heintz van Landewyck

Weiterführende Links

  • Top 10 Zigarettenmarken
  • Datenschutz

Copyright © 2017 · powered by Ziggie Smoke · Impressum

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen